Tivoli Audio ORB: Kratzen/Vibrieren bei Basswiedergabe beheben
Einleitung
Wenn auch du das zuvor beschriebene Störgeräusch (Seite "Über ORB") bei deinem Tivoli Audio Orb wahrnimmst und beheben möchtest, kannst du die Anleitung auf dieser Seite befolgen. Beachte aber, dass das Öffnen des Gerätes dazu führen kann, dass die Herstellergarantie/Gewährleistung erlischt. Das Handeln nach der hier gezeigten Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr. Für Schäden an deinem Lautsprecher hafte ich ausdrücklich nicht.
Anleitung
1) Hörbeispiel Störgeräusch
So hört sich ein Tivoli Audio ORB an. Ein Equalizer am Abspielgerät wurde deaktiviert.
Teste deinen Lautsprecher vor und nach der Modifizierung mit einem bestimmten Musiktitel. Sehr gut eignet sich dazu Trick Me von Kelis.
2) Was wird benötigt?
- Kreuzschlitz-Schraubendreher mittelgroß
- Taschentuch
3) Lautsprechergehäuse öffnen
Grundsätzlich kann - da es sich lediglich um eine 15V-Stromzufuhr handelt - der Lautsprecher während des Öffnens am Stromnetz angeschlossen bleiben.
Achte stets darauf, das Holzgehäuse und die Stoffblende deines Lautsprechers nicht zu zerkratzen bzw. zu beschädigen!
Auf der Rückseite befinden sich 6 sichtbare und 4 verdeckte Löcher für die Schrauben. Die 4 klebenden "Lautsprecherfüße" können einfach abgezogen und anschließend wieder aufgeklebt werden. Alle 10 Schrauben sind zu lösen.
Nun kann das Gehäuse wie auf dem Bild zu sehen geöffnet werden. Durch ein kräftiges Schütteln (siehe Video) gelingt es vielleicht einfacher, das Gehäuse in zwei Teile zu bekommen.
So sieht ein Orb von innen aus:
4) Bassreflex-Öffnung verschließen
Die von Tivoli Audio verbaute und auf der Shop-Webseite angepriesene Bassreflex-Öffnung in Form eines von der linken auf die rechte Seite verlaufenden "Tunnels" wird mit einem Einmal-Taschentuch verschlossen. Dies genügt, um das Vibrieren vollständig zu unterbinden.
Das Taschentuch wird wie abgebildet in die Öffnung des Tunnels gestopft.
5) Lautsprechergehäuse wieder zusammenbauen
Beim Zusammenbau des Gehäuses ist darauf zu achten, dass sich der Stecker für das Touch-Logo auf der Oberseite des Lautsprechers nicht löst.
Damit dies nicht geschieht, kann die Stoffblende mit dem daraufmontierten Lautsprecher einfach aus dem Holzgehäuse herausgedrückt, anschließend die Rückseite des Lautsprechers (mit der Platine) ins Holzgehäuse eingesetzt und zum Schluss die Stoffblende von oben wieder aufgesetzt werden.
Wenn der Lautsprecher gerade vor dir liegt, die Bedienknöpfe sich also unten befinden, wird die Stoffblende so aufgesetzt, dass sich die soeben verschlossene Öffnung im Inneren des Gehäuses auf der linken Seite befindet.
Die Kabel sind so zu legen, dass sie nicht die Öffnungen für die Schrauben blockieren.
In Bildern sieht das so aus:
Die Stoffblende herausdrücken
Stecker des Touch-Logos
Durch diese Weise des Zusammensetzens ...
... hat sich der Stecker des Touch-Logos gelöst
Erst diese beiden Teile zusammensetzen
Der Stecker soll sich nicht lösen
Rückseite sitzt wieder im Holzgehäuse
Kabel von den Schraubenöffnungen entfernen
Stoffblende richtig herum aufsetzen
Ist der Stecker des Touch-Logos herausgelöst, funktioniert nicht nur das Touch-Logo nicht mehr, sondern die Wiedergabe des Lautsprechers unterbricht und startet ständig in kurzen Intervallen. Stellst du diesen Effekt nach dem Zusammenbau fest, sitzt dieser Stecker nicht mehr richtig.
Abschließend werden die Schrauben eingedreht und die 4 selbstklebenden Füße auf die Schraubenöffnungen geklebt.
6) Hörbeispiel modifizierter Orb-Lautsprecher
Nach dem Zusammenbau spiele deinen Test-Song erneut mit unterschiedlicher Lautstärke ab, um die Klangqualität zu beurteilen.
Das Resultat sollte nun so klingen (vgl. Soundbeispiel-Video vom Anfang):
Der Klang des Lautsprechers entspricht fast dem eines nicht modifizierten. Minimal geringer sind die Tiefen; je nach Standort des Lautsprechers fällt das aber gar nicht auf.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Orb im Zusammenspiel mit dem Model SUB (Subwoofer der ART Serie) ein sehr gutes Klangbild erzeugt.